Strohbilder
Seit dem Erscheinen des Artikels von Herrn Emanuel Gronau über mich im Weilheimer Tagblatt steht die Frage offen, um welche Strohbilder es sich eigentlich handelt, die Anfang der 70er Jahre entstanden sind.
![]() |
Quelle : Weilheimer Tagblatt, 17. Juni 2012 ( Herzlichen Dank an Herrn Gronau für den Artikel ) |
Es waren vorwiegend Strohbilder aus dem Zyklus Mexiko und etliche Rosenbilder.
Nur die folgenden drei Arbeiten befinden sich noch in meinem Besitz.
![]() | ||
Cemal Amac, Sombreroverkäuferin, 1971 |
![]() |
Cemal Amac, Mexikanischer Bauer, 1971 |
![]() |
Cemal Amac, Drei Rosen, 1971 |
danach vorsichtig mit einer Stecknadel aufgeritzt und zu Strohstreifen plattgebügelt.
Eine Schablone des Motivs wurde auf Pauspapier angefertigt, worauf die Strohstreifen
geklebt wurden. Die Einzelteile wurden dann in mühsamster Kleinstarbeit mit
einem kleinen Skalpelmesser herausgeschnitten und auf schwarzem Filzhintergrund
zu einem Gesamtbild zusammengefügt.
Zu der damaligen Zeit waren mir die traditionellen Collagen der Mecklenburger Strohbilder,
die in der Umgebung von Schwerin hergestellt wurden, noch völlig unbekannt.
Inspiriert wurde ich hingegen von einem türkischen Strohbildkünstler, der
Ende der 50er Jahre in Istanbul Motive aus dem dörflichen Bereich darstellte.